Posts mit dem Label Tutorial werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Tutorial werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Sonntag, 26. April 2015
Geometrierucksack mit Notebookfach Tutorial plus Schnittmuster
Rucksäcke sind einfach praktisch. Man fühlt sich wie ein Känguru, nur andersherum. Während man seinen Kram sicher und platzsparend hinten verstaut, hat man die Arme frei, beide Schultern sind ausgelastet, und man hat keinen komischen Trägerriemen zwischen den Brüsten, was einen sonst irgendwie unproportional wirken lässt. Reiten, Schwimmen und Fahrradfahren, man kennt das Prinzip. (Für das Schwimmen mit Rucksack übernehme ich allerdings keine Haftung. Es ist quasi nur ein Serviervorschlag, denn der Rucksack hat ein Notebookfach. Falls das Notebook nicht wasserdicht sein sollte, würde ich Schwimmen unterlassen.)
Dieser Rucksack hat mich tatsächlich an die Grenze meines räumlichen Vorstellungsvermögens gebracht....
Mehr? Hier: www.gesehenundgesehenwerden.de
Dienstag, 14. April 2015
Eckbild Tutorial
Wir hatten das große Glück eine kleine aber schöne und völlig ausreichende Zweiraumwohnung im Hamburger Zentrum (zumindest ist es aus meiner Sicht das Hamburger Zentrum), eines der Szenefamilienentcoffeiniertersojalattemacchiatoviertel, zu bekommen. Eine charmante Altbauwohnung. Sie hat viel erlebt und viel zu erzählen, wirkt wie eine dieser kecken Ladys, mit den ausversehen lila gefärbten Haaren und dem wachen Blick, die sich heimlich über den Tag ordentlich einen ansäuft, mit dem Sherry aus ihrem Flachmann, den sie in ihrer roten Kunstledertasche mit dem Perlengriff mit sich trägt.
Aber auch alte Ladys haben Ecken und Kanten. Die Kante in unserem Flur ist besonders liebenswert.
In meinem Fundus an alten Bildern (Ja, zu meinem Lampensammeltrieb kam jetzt eine Obsession für alte Gemälde hinzu) fand sich ein triefend idyllisches Landschaftsgemälde, welches ein gewisser R.Walter im Schweiße seines Angesichts auf die Leinwand ölte. Es fällt definitiv in die Kategorie „so furchtbar, dass es schon wieder gut ist“ und eigentlich wollte ich etwas hineinmalen, was die Idylle zerstört...
Ich bin umgezogen. Mehr? Hier: http://www.gesehenundgesehenwerden.de/
Ich bin umgezogen. Mehr? Hier: http://www.gesehenundgesehenwerden.de/
Freitag, 12. September 2014
Ikeahack Lampe Tutorial
Der Möbelschwede. Ein leidiges Thema, welches ich hier in einem ermüdenden Diskurs erörtern könnte. Wenden wir uns einfach direkt den guten Aspekten zu, das macht die Sache wesentlich einfacher: dem Kleinkram. Ich persönlich muss mich als bekennde Ikeakleinkramfanin outen, denn der ist so wandelbar, wie kein anderer Kleinkram.
Diesmal durften ein Bilderrahmen mit dem klangvollen Namen "Ribba" und vier flache, runde Schrankleuchten namens Dioder mit in die gelbe Tüte. Denn eine liebe Freundin hatte Geburtstag und dies nahm ich zum anlass zum Projekt: Schlag dem Riesenschweden ein Schnippchen und ignoriere seine Vorgaben.
Getreu nach dem Motto: "Gefällt dir die gelbe Tüte? Dann nimm eine blaue mit!"
Die Lampen leuchten in echt wesentlich weniger stark. Das lies sich leider schlecht fotografieren.
Was man dafür braucht:
Ribba
Dioder
Bohrer und/oder Stichsäge
Klebeband
Und so gehts
Schritt 1
Zunächst gestalte man die Glasplatte des noch-Bilderrahmens nach Belieben. Ich habe mich mal wieder der Klebebandkunst bedient, hier erklärt wie es geht. Auf dem Foto selbst ist die liebe Freundin zu sehen. Ist doch göttlich, die Möglichkeit zu bekommen, sein strahlendes Antlitz über sein eigenes Bett zu hängen.
Schritt 2

Man nehme den Rahmen auseinander und bohre in den Außenrahmen und in den sich darin befindlichen Innenrahmen ein Loch, durch das später das Kabel von Dioder durchgesteckt wird.
Schritt 3
Dann klebe man die 4 Lampen auf die Innenseite der Rückenwand des Rahmens und verbinde die Kabel anleitungsgemäß mit dem Verbindungsteil. Das Verbindungsteil klebe man mit Sekundenkleber in die Mitte und die ellenlangen Kabel tüddle man zusammen und befestige sie mit dem Klebeband ebenfalls an der Rückenwand. Das Steckerkabel führe man von Außen durch die Löcher und verbinde es mit dem Verbindungsteil.
Schritt 4
Glasplatte rein, Lampe zusammensetzen, Aufhängen, einstecken, anmachen.
Diesmal durften ein Bilderrahmen mit dem klangvollen Namen "Ribba" und vier flache, runde Schrankleuchten namens Dioder mit in die gelbe Tüte. Denn eine liebe Freundin hatte Geburtstag und dies nahm ich zum anlass zum Projekt: Schlag dem Riesenschweden ein Schnippchen und ignoriere seine Vorgaben.
Getreu nach dem Motto: "Gefällt dir die gelbe Tüte? Dann nimm eine blaue mit!"
Was man dafür braucht:
Ribba
Dioder
Bohrer und/oder Stichsäge
Klebeband
Und so gehts
Schritt 1
Zunächst gestalte man die Glasplatte des noch-Bilderrahmens nach Belieben. Ich habe mich mal wieder der Klebebandkunst bedient, hier erklärt wie es geht. Auf dem Foto selbst ist die liebe Freundin zu sehen. Ist doch göttlich, die Möglichkeit zu bekommen, sein strahlendes Antlitz über sein eigenes Bett zu hängen.
Schritt 2
Man nehme den Rahmen auseinander und bohre in den Außenrahmen und in den sich darin befindlichen Innenrahmen ein Loch, durch das später das Kabel von Dioder durchgesteckt wird.
Schritt 3
Dann klebe man die 4 Lampen auf die Innenseite der Rückenwand des Rahmens und verbinde die Kabel anleitungsgemäß mit dem Verbindungsteil. Das Verbindungsteil klebe man mit Sekundenkleber in die Mitte und die ellenlangen Kabel tüddle man zusammen und befestige sie mit dem Klebeband ebenfalls an der Rückenwand. Das Steckerkabel führe man von Außen durch die Löcher und verbinde es mit dem Verbindungsteil.
Schritt 4
Glasplatte rein, Lampe zusammensetzen, Aufhängen, einstecken, anmachen.
Dienstag, 1. Juli 2014
Schachfigurstempel Tutorial
Ich bin mit dem Spiel der Könige aufgewachsen. Mein Vater und mein Opa haben sich Krieg auf dem Feld, bis aufs Blut geliefert. Alles, was Erwachsene machen, fand ich attraktiv und wollte auch. Also hat mir mein Papü relativ früh Schachspielen beigebracht und sich mit mir diverse Soft-Battles gegeben, was mit Expertenberatung und am Ende nicht ganz so schmerzhaftem, aber auf jeden Fall Verlieren verbunden war. Mittlerweile hat sich meine Gegnerzahl vergrößert und auch bei meinem Daddy habe ich den Welpenschutz überwunden und werde bei Unachtsamkeit gnadenlos und verdient fertig gemacht.
Abgesehen von der persönlichen Verbindung zu diesem Spiel, finde ich das System faszinierend und das Spiel an sich schön anzusehen. Allein die klassischen Holzfiguren auf dem karierten Holzbrett treiben mir Freudestrahlen des Entzückens ins Gesicht. Der Fund eines Satzes dieser Holzfiguren, allerdings ohne Brett, veranlasste mich natürlich dazu - wie sollte es auch anders sein - diese mitzunehmen.
Was man dafür braucht
Schachfiguren
Laubsägeholz
Moosgummi
Säge
Schleifpapier
Sekundenkleber
Farbe
Und so gehts
Schritt 1
Buchstaben, oder Motive auf Moosgummi aufzeichnen - jedes zweimal- und ausschneiden.
Schritt 2
Raster aufs Holz malen, am besten so groß, wie die Schachfelder wären.
Schritt 3
Die einzelnen Quadrate aussägen und die Ecken und Kanten abschleifen
Schritt 4
Beliebig viele Quadrate dunkel anmalen. Motive zweilagig und spiegelverkehrt auf die Holzplatte kleben. Von der anderen Seite die Schachfigur draufkleben.
Schritt 5
Trocknen lassen, losstempeln, fertig.

Abgesehen von der persönlichen Verbindung zu diesem Spiel, finde ich das System faszinierend und das Spiel an sich schön anzusehen. Allein die klassischen Holzfiguren auf dem karierten Holzbrett treiben mir Freudestrahlen des Entzückens ins Gesicht. Der Fund eines Satzes dieser Holzfiguren, allerdings ohne Brett, veranlasste mich natürlich dazu - wie sollte es auch anders sein - diese mitzunehmen.
Schachfiguren
Laubsägeholz
Moosgummi
Säge
Schleifpapier
Sekundenkleber
Farbe
Schritt 1
Buchstaben, oder Motive auf Moosgummi aufzeichnen - jedes zweimal- und ausschneiden.
Schritt 2
Schritt 3
Die einzelnen Quadrate aussägen und die Ecken und Kanten abschleifen
Schritt 4
Beliebig viele Quadrate dunkel anmalen. Motive zweilagig und spiegelverkehrt auf die Holzplatte kleben. Von der anderen Seite die Schachfigur draufkleben.
Schritt 5
Trocknen lassen, losstempeln, fertig.
Dienstag, 10. Juni 2014
Elefantenpobuchstützen Tutorial
Wo ein Kopf ist, ist auch ein Po. Was nach Wille und Weg
klingt, ist lediglich eine überaus kluge und logische Schlussfolgerung
meinerseits, die aus dem letzten Projekt resultiert. Upcycling ist
ja schön und gut, aber was machen, wenn da noch zwei Hintern auf dem
Schreibtisch liegen und jedes Mal vorwurfsvoll „gucken“, wenn man sich hinsetzt
um etwas anderes zu verarbeiten. Und da ich keine gezielte Elefantenpoppesdiskriminierung
betreiben möchte und meine Bücher im Falle eines Erdbebens vom Regal fallen
werden, verbanden sich diese beiden Tatsachen zu Buchstützen, der etwas anderen
Art.
Was man dafür braucht:
Tierpo’s
Bücher
Skalpell
Kleber
Und so geht’s:
Schritt 1
Das Buch senkrecht stellen und das halbe Tier dranhalten, um so die geeignete Höhe zu lokalisieren.
Umriss nachzeichnen.
Schritt 2
Die Form mit dem Skalpell aus dem Buchumschlag schneiden. Ränder abschleifen.
Schritt 3
Kleber in der Öffnung verteilen, Tier hineinschieben, trocknen lassen.
Schritt 4
Bücher Erdbebensichern. Fertig.
Tierpo’s
Bücher
Skalpell
Kleber
Und so geht’s:
Schritt 1
Das Buch senkrecht stellen und das halbe Tier dranhalten, um so die geeignete Höhe zu lokalisieren.
Umriss nachzeichnen.
Die Form mit dem Skalpell aus dem Buchumschlag schneiden. Ränder abschleifen.
Kleber in der Öffnung verteilen, Tier hineinschieben, trocknen lassen.
Schritt 4
Bücher Erdbebensichern. Fertig.
Mittwoch, 28. Mai 2014
Der Komplimente-Rock Tutorial
Jeder der näht, kennt sicher das typische Problem: „Keine
Ahnung was ich aus diesem Stoff mache, aber ich nehme ihn einfach mal mit!“
Sprachs und der Stoff wandert in die Tasche, von da aus nach Hause in den
Schrank. Ich habe diverse dieser Schrankhüter zuhause und jedes Mal, wenn ich
ein Projekt plane, ziehe ich los und kaufe ein neues Stöffchen. Logik? Irgendwo
vergraben unter den immer riesiger werdenden Stoffbergen.
Was man dafür braucht:
Aber hin und wieder komme ich nachts auf die Idee, mal „eben schnell“ etwas zu
nähen. Da Geschäfte bekanntlich tagsüber offen haben, muss ich also an meine
eisernen Vorräte. Diesmal ging es dem blauen Jersey-Interlock, der
mindestens seit fünf Jahren sein trauriges Dasein in meinem Stofflager fristet,
an den Kragen. Ein halber Tellerrock sollte es werden, in der Taille sitzend, mit
Knöpfen von unten bis oben, mit Schlitz, für Beinblitzer. Am liebsten ein
schnelles Projekt, es war schon 23 Uhr und ich wollte Erfolge sehen.
Es ist erstaunlich. An manchen Projekten fummelt man sich 6 Wochen einen Ast und niemanden interessierts, für andere Projekte investiert man eine läppsche (gutes Wort, hab ich in Köln gelernt) Stunde und wird permanent drauf angesprochen. Dies ist ein Projekt der zweiten Variante.
Es ist erstaunlich. An manchen Projekten fummelt man sich 6 Wochen einen Ast und niemanden interessierts, für andere Projekte investiert man eine läppsche (gutes Wort, hab ich in Köln gelernt) Stunde und wird permanent drauf angesprochen. Dies ist ein Projekt der zweiten Variante.
Was man dafür braucht:
1m x 1,50 Interlockjersey
Druckknöpfe
Schere
Kreide
Band
Taschenrechner
Nähmaschine
Und so geht’s:
Druckknöpfe
Schere
Kreide
Band
Taschenrechner
Nähmaschine
Und so geht’s:
Schritt 1
Zunächst muss ausgemessen werden, wie groß das Bündchen werden soll. Dazu einmal den Taillenumfang messen und einen Streifen von 26 cm x Taillenumfang zuschneiden. Diesen Streifen einmal längs, rechts auf rechts falten und an den 13cm Seiten zusammennähen.

Schritt 2
Nun wird ermittelt, wie groß der Taillenausschnitt sein soll. Dazu einmal den
Taillenumfang messen, die Zahl durch Pi (3,14) teilen. Dann in der Ecke des
Stoffs einen Halbkreis mit diesem Radiusmaß aufmalen. Dann wird gemessen wie
lang der Rock sein soll. Meiner sollte bis unters Knie gehen, das Rockteil ist
65cm lang, inklusive Nahtzugabe. Dieses Maß von dem Taillenmaß aus messen und
ebenfalls einen Halbkreis malen. In der schräg gegenüberliegenden Ecke des
Stoffs den Vorgang wiederholen, sodass man zwei Teile hat, die man dann an
einer Seite zusammennäht. An den offenen Seiten 2cm umschlagen und absteppen.
Schritt 3
Nun lege man das Bündchenteil auf die rechte Seite des Rockteils und nähe es an der offenen Seite an den Taillenausschnitt des Rocks.
Schritt 4
Am Bündchenteil werden 4 Druckknöpfe mit Abständen von jeweils 1,5 cm
angebracht. Am Rockteil werden ebenfalls 4 Druckknöpfe mit Abständen von
jeweils 6 cm angebracht.
Schritt 5
Umlegen, zuknöpfen, Komplimente ernten.
Die Fotos entstammen übrigens einem Fifties-Shooting mit der wunderbaren Lisa, die es ziemlich drauf hat. Ich bin total begeistert von dem Ergebnis. Mehr Fotos, auch von der Fifties-Fotostrecke werden auf ihrer Facebookseite hier, oder ihrem Blog hier gefunden.
Und da heute Mittwoch ist, kann man mehr selbstgemachte Kleidung hier finden.
Zunächst muss ausgemessen werden, wie groß das Bündchen werden soll. Dazu einmal den Taillenumfang messen und einen Streifen von 26 cm x Taillenumfang zuschneiden. Diesen Streifen einmal längs, rechts auf rechts falten und an den 13cm Seiten zusammennähen.
Schritt 2
Schritt 3
Nun lege man das Bündchenteil auf die rechte Seite des Rockteils und nähe es an der offenen Seite an den Taillenausschnitt des Rocks.
Schritt 4
Schritt 5
Umlegen, zuknöpfen, Komplimente ernten.
Die Fotos entstammen übrigens einem Fifties-Shooting mit der wunderbaren Lisa, die es ziemlich drauf hat. Ich bin total begeistert von dem Ergebnis. Mehr Fotos, auch von der Fifties-Fotostrecke werden auf ihrer Facebookseite hier, oder ihrem Blog hier gefunden.
Und da heute Mittwoch ist, kann man mehr selbstgemachte Kleidung hier finden.
Freitag, 16. Mai 2014
Buchbilderrahmen Tutorial
Ich habe ja bereits öfter etwas aus Büchern gemacht. Es ist
einfach zu schade, dass so viele alte Bücher nur noch ihr trauriges Dasein in
irgendwelchen Haushaltsauflösungsläden fristen. Oft sind diese auch noch in
altdeutscher Schrift verfasst und kaum einer macht sich noch die Mühe ein Buch
in altdeutscher Schrift zu entziffern in dem das s noch aussieht wie ein f - vorallem
unter dem Aspekt, dass die meisten Geschichten auch in neueren Versionen
erhältlich sind. Und so stehen sie in dem Regal und warten auf ihre Erlösung,
Altpapiercontainer oder ähnliches.
Ich habe mich für ähnliches entschieden. Alte Bücher haben viel schönere
Einbände als neue. Oft sind sie liebevoll mit Stoff bezogen oder es wurden fancy Muster
draufgedruckt.
Mein Vater hat mir zu Weihnachten meine eigene Stichsäge geschenkt und altes Buch plus Stichsäge ist eine Kombination mit der sich einiges anfangen lässt.
Und ja, das pausbäckige, hochkonzentrierte Baby bin ich.
Was man dafür braucht
Altes Buch
Bohrmaschine
Stichsäge
Stift und Lineal
Aufhänger
30cm Band
Uhu
Feines Schleifpapier
Und so geht’s:
Schritt 1
Man male mithilfe des Stifts und gegebenenfalls des Lineals eine Form auf den Bucheinband, die man später aussägen möchte.
Eine ovale Form ist hierbei sogar leichter als eine eckige, da man mit der Stichsäge so schlecht rechte Winkel aussägen kann.
Schritt 2
Man bohre mit der Bohrmaschine mit einem Bohraufsatz für Holz ein Loch in das
Buch und zwar
innerhalb der vorgezeichneten Form.
Schritt 3
Man starte mit der Stichsäge in dem vorgebohrten Loch und säge an den Linien entlang, das Innere der Form aus, sodass ein Rahmen
entsteht. Ich habe dafür ein kleines Holzsägeblatt genommen.
Die Schnittkanten lassen sich wunderbar mit feinem Schleifpapier glattschleifen.

Schritt 4
Man schneide das Band in der Mitte auseinander und klebe jeweils ein Stück
mittig auf die innere Seite der Einbände. Geht wunderbar mit Uhu. Wenn dies
getrocknet ist, klebe man die Seite vor- bzw. nach dem Bucheinband noch drüber.
Schritt 5
Nun biege man den Anhängerhaken ein wenig auseinander und klebe ihn mit Sekundenkleber an den hinteren Bucheinband.
Schritt 6
Bild einlegen, Aufhängen. Fertig
Mein Vater hat mir zu Weihnachten meine eigene Stichsäge geschenkt und altes Buch plus Stichsäge ist eine Kombination mit der sich einiges anfangen lässt.
Und ja, das pausbäckige, hochkonzentrierte Baby bin ich.
Was man dafür braucht
Altes Buch
Bohrmaschine
Stichsäge
Stift und Lineal
Aufhänger
30cm Band
Uhu
Feines Schleifpapier
Schritt 1
Man male mithilfe des Stifts und gegebenenfalls des Lineals eine Form auf den Bucheinband, die man später aussägen möchte.
Eine ovale Form ist hierbei sogar leichter als eine eckige, da man mit der Stichsäge so schlecht rechte Winkel aussägen kann.
Schritt 2
innerhalb der vorgezeichneten Form.
Schritt 3
Man starte mit der Stichsäge in dem vorgebohrten Loch und säge an den Linien entlang, das Innere der Form aus, sodass ein Rahmen
entsteht. Ich habe dafür ein kleines Holzsägeblatt genommen.
Die Schnittkanten lassen sich wunderbar mit feinem Schleifpapier glattschleifen.
Schritt 4
Schritt 5
Nun biege man den Anhängerhaken ein wenig auseinander und klebe ihn mit Sekundenkleber an den hinteren Bucheinband.
Schritt 6
Bild einlegen, Aufhängen. Fertig
Samstag, 22. März 2014
5-Minuten Hirschpullover Tutorial
Ich bin gerade dabei meine blöden Ikeamöbel gegen schöne, alte, haltbare Möbel, von vor hundert Jahren auszutauschen, die von fähigen Tischlern gebaut wurden und darauf ausgelegt sind, noch mindestens weitere hundert Jahre, Erdbeben, Flutwellen, Tornados und meine brachiale Gewalt zu überstehen und dabei auch noch schön auszusehen. Alte Möbel erinnern mich immer an meine Oma. Nicht weil sie retroantikvintätsch eingerichtet war - im Gegenteil, sondern weil meine Omi so manch brachialen Gewalten widerstanden hat und dabei immer schön aussah.
Ich habe einen Haufen Handtaschen Meiner Omi geerbt. Die meisten sind tragbar, zeitlos oder wieder modern. Ein paar nicht. Aber zu schade und zu Omi um sie wegzutun. Und eine dieser Taschen fand ich beim Umbauen wieder. Sie erinnert stark an Stickbild oder Teppich und davon zu viel für eine Handtasche für mich. Aber nicht für eine Applikation.

Was man dafür braucht:
Retroantikvintätsches Stück Stoff aus einem Teppich, Stickbild, Handtasche
Vorlage
Nähmaschine
Garn
Alter Pullover
Und so gehts:
Schritt 1
Vorlage auf den Stoff übertragen und Ausschneiden.
Schritt 2
Stoffteil auf dem Pullover feststecken und mit einem engen Zickzackstich umranden.

Schritt 3
Anziehen, retro fühlen, fertig.
Ich habe einen Haufen Handtaschen Meiner Omi geerbt. Die meisten sind tragbar, zeitlos oder wieder modern. Ein paar nicht. Aber zu schade und zu Omi um sie wegzutun. Und eine dieser Taschen fand ich beim Umbauen wieder. Sie erinnert stark an Stickbild oder Teppich und davon zu viel für eine Handtasche für mich. Aber nicht für eine Applikation.
Was man dafür braucht:
Retroantikvintätsches Stück Stoff aus einem Teppich, Stickbild, Handtasche
Vorlage
Nähmaschine
Garn
Alter Pullover
Und so gehts:
Schritt 1
Vorlage auf den Stoff übertragen und Ausschneiden.
Schritt 2
Stoffteil auf dem Pullover feststecken und mit einem engen Zickzackstich umranden.
Schritt 3
Anziehen, retro fühlen, fertig.
Dienstag, 25. Februar 2014
Origamirucksack Tutorial
Mein gelber Rucksack löst sich langsam in seine Einzelteile auf. Nach fast zwei Jahren Dauerbelastung sei ihm sein wohlverdienter Ruhestand gegönnt. Ein neuer musste her. Ein simpler, bestehend aus zwei Teilen außen, zwei Teilen Futter plus Trägern, man hat ja keine Zeit mehr für x-teilige Puzzleschnitte. Einer aus Kunstleder. Schlicht sollte er werden, mit einer Kordel, vielleicht einer Klappe. Eigentlich. Aber wie immer, machte mir der Zufall einen bereichernden Strich durch die Rechnung. Frei nach dem Motto: "Man muss die Falten falten, wie sie fallen" entstand mein neuer Wegbegleiter.
Was man dafür braucht:
Schnittmuster
1m Kunstleder
1m Innenfutter (ich habe simplen naturfarbenen Baumwollstoff genommen)
3 Druckknöpfe (ich hatte Kam Snaps)
1 Magnetknopf
Und so gehts:
Schritt 1 - Schnittmuster
Schnitt nachkonstruieren. Die Nahtzugabe beträgt 1cm und ist schon enthalten
Aus dem Kunstleder zwei Teile ausschneiden, das erste hat die Maße 34x 76cm und das zweite 80x 53cm. Aus dem Futterstoff zwei Teile ausschneiden, eins mit den Maßen 34x 50cm und das zweite mit den Maßen 80x 37cm. Die Trägerteile haben die Maße 100x 8cm, davon zwei aus dem Kunstleder ausschneiden.
Schritt 2 - Kam Snaps oder andere Druckknöpfe
Die Kam Snap- Unterteile auf dem Vorderteil aus Kunstleder anbringen. Die Koordinaten des ersten Kam Snap Unterteils sind 8cm von links und 22cm von oben.
Die des zweiten Unterteils sind 19cm von links und 10cm von oben. Die Koordinaten für das erste Kam Snap Oberteils sind 43 cm von links und 10 cm von oben. Die für das zweite Oberteil sind 18cm von rechts und 7,5 cm von oben. Für das bessere Verständnis ist hier noch ein Lageplan der Kam Snaps zu finden.
Schritt 3 - Vorder- und Rückenteile zusammennähen
Das Kunstleder-Vorderteil rechts auf rechts auf das Kunstleder-Rückenteil stecken, sodass ein oben offener Quader entsteht. Das Vorderteil wird wie ein C gefaltet, Das Rückenteil wie Ein L. (Siehe Abbildung 1)
Genauso wird mit dem Futter-Vorderteil und dem Futter-Rückenteil verfahren.
Schritt 4 - Träger
Die Nahtzugabe von 1cm an jeder der langen Seiten nach innen schlagen, dann die Träger jeweils in der Mitte falten und mit 0,5cm Abstand zum Rand zusteppen. Enden mit einem engen Zickzackstich versäubern
Schritt 5 - Umschlag
Die Kunstlederhülle an der oberen Öffnung 9cm nach Innen umschlagen und mit 2,5cm Entfernung vom Rand feststeppen
Schritt 6 - Träger auf den Rucksack nähen
Jeweils oben und unten 17 cm der Träger kreuzweise auf das Rückenteil der Kunstlederhülle stecken und mehrmals feststeppen.(siehe Abbildungen 3 und 4)
Schritt 7 - Magnetverschluss
Kam Snaps zusammenknöpfen und den Magnetknopf auf den Umschlägen mittig anbringen.
Schritt 7 - Futter
Innenfutter rechts auf rechts auf das umgeschlagene Außenteil stecken und mit einem Zickzackstich feststeppen. Dabei eine Öffnung zum Wenden lassen. Ich habe die gesamte Rückenseite offen gelassen
Schritt 8
Wenden und die Öffnung mit einer unsichtbaren Naht - Matratzenstich/Leiterstich- schließen.
Schritt 9
Druckknöpfe zuknöpfen und die Knickfalte einmal schmal nachsteppen (siehe Abbildung , damit der Rucksack nicht ausbeult, wenn man viel drin hat.
Schritt 10
Aufsetzen, lostraben.
Hier geht es zum heutigen Creadienstag
Was man dafür braucht:
Schnittmuster
1m Kunstleder
1m Innenfutter (ich habe simplen naturfarbenen Baumwollstoff genommen)
3 Druckknöpfe (ich hatte Kam Snaps)
1 Magnetknopf
Und so gehts:
Schritt 1 - Schnittmuster
Abbildung 1 |
Aus dem Kunstleder zwei Teile ausschneiden, das erste hat die Maße 34x 76cm und das zweite 80x 53cm. Aus dem Futterstoff zwei Teile ausschneiden, eins mit den Maßen 34x 50cm und das zweite mit den Maßen 80x 37cm. Die Trägerteile haben die Maße 100x 8cm, davon zwei aus dem Kunstleder ausschneiden.
Schritt 2 - Kam Snaps oder andere Druckknöpfe
Abbildung 2 |
Die Kam Snap- Unterteile auf dem Vorderteil aus Kunstleder anbringen. Die Koordinaten des ersten Kam Snap Unterteils sind 8cm von links und 22cm von oben.
Die des zweiten Unterteils sind 19cm von links und 10cm von oben. Die Koordinaten für das erste Kam Snap Oberteils sind 43 cm von links und 10 cm von oben. Die für das zweite Oberteil sind 18cm von rechts und 7,5 cm von oben. Für das bessere Verständnis ist hier noch ein Lageplan der Kam Snaps zu finden.
Schritt 3 - Vorder- und Rückenteile zusammennähen
Das Kunstleder-Vorderteil rechts auf rechts auf das Kunstleder-Rückenteil stecken, sodass ein oben offener Quader entsteht. Das Vorderteil wird wie ein C gefaltet, Das Rückenteil wie Ein L. (Siehe Abbildung 1)
Genauso wird mit dem Futter-Vorderteil und dem Futter-Rückenteil verfahren.
Abbildung 3 |
Schritt 4 - Träger
Die Nahtzugabe von 1cm an jeder der langen Seiten nach innen schlagen, dann die Träger jeweils in der Mitte falten und mit 0,5cm Abstand zum Rand zusteppen. Enden mit einem engen Zickzackstich versäubern
Schritt 5 - Umschlag
Abbildung 4 |
Die Kunstlederhülle an der oberen Öffnung 9cm nach Innen umschlagen und mit 2,5cm Entfernung vom Rand feststeppen
Schritt 6 - Träger auf den Rucksack nähen
Jeweils oben und unten 17 cm der Träger kreuzweise auf das Rückenteil der Kunstlederhülle stecken und mehrmals feststeppen.(siehe Abbildungen 3 und 4)
Schritt 7 - Magnetverschluss
Kam Snaps zusammenknöpfen und den Magnetknopf auf den Umschlägen mittig anbringen.
Abbildung 5 |
Innenfutter rechts auf rechts auf das umgeschlagene Außenteil stecken und mit einem Zickzackstich feststeppen. Dabei eine Öffnung zum Wenden lassen. Ich habe die gesamte Rückenseite offen gelassen
Schritt 8
Wenden und die Öffnung mit einer unsichtbaren Naht - Matratzenstich/Leiterstich- schließen.
Schritt 9
Abbildung 6 |
Schritt 10
Aufsetzen, lostraben.
Hier geht es zum heutigen Creadienstag
Sonntag, 12. Januar 2014
Wärmflaschenhülle mit Pinguinapplikation Tutorial
Wenn es eines gibt, was ich wirklich furchtbar finde, dann ist es Partnerlook. Meine ganze Familie hat eine Partnerlook-Aversion und da wir seit Jahren in dem gleichen Kurort, hauptsächlich gefüllt mit Menschen im Rentenalter, Urlaub machen, kommen wir damit auch überaus häufig in Berührung. Das Phänomen, dass sich Herrchen und Hund über die Zeit immer ähnlicher werden, scheint auch auf Beziehungen anwendbar zu sein und so fangen wir entweder an das Paar dezent mit einer Mischung aus Faszination und Ekel anzustarren oder reflexartig zu lästern (je nachdem wie ausgeprägt), wenn sich die sich der Individualität verweigernden Menschen mit den gleichen Anglerhüten, den gleichen neonbunten Regenjacken und den gleichen aus Obstverpackungen gefertigten Schuhen an, nähern. Aber nicht nur in den älteren Generationen ist dieser nicht vorhandene Sinn für Kreativität vertreten, auch Zwillinge werden ja gerne mal ununterscheidbar angekleidet. (Das frage ich mich übrigens schon länger: wenn ein Kind sich vollsaut, wird dann das andere mit umgezogen?)
Aber man sollte ja nicht zu laut rumpupen, wenn das tatsächlich der Lauf des Lebens ist, werden bald meine Eltern und später Partner und Ich fusionieren und Hand in Hand in praktischen Cargohosen aus dem Zweierpack für Sie und Ihn über die Prommenade schlappen.
Um den natürlichen Übergang von zwei Personen in eine zu unterstützen und ein wenig angenehmer zu gestalten, gab es dieses Jahr vom WeihnachtswICHtel praktische Wärmflaschen und -hüllen für Sie und Ihn aus flauschigem Fleece mit einer bezaubernden Pinguinapplikation, für gemeinsame Winterabende auf dem Sofa.
35cm Fleece bei einer Breite von 110cm oder 140cm
80cm Schrägband
Garn
Druckknopf oder Klettverschluss
Schnittmuster
Was man für die Applikation braucht
10x10 cm schwarzen Baumwollstoff
10 x 10 cm weißen Baumwollstoff
kleines Stück Baumwollstoff in Rot oder Orange
Bei Bedarf Vliesofix
Garn in Rot, Schwarz und Weiß
Applikationsbogen
Und so geht die Applikation:
Schritt 1
Applikation ausdrucken, ausschneiden und Teile zuschneiden.
(Wer Vliesofix benutzt bügle die Stoffe vor dem Zuschneiden zunächst darauf)
Der Körper wird einmal aus dem Schwarzen Baumwollstoff ausgeschnitten, der Bauch einmal aus dem weißen Baumwollstoff, die Augen zweimal aus dem weißen Baumwollstoff und das Teil für den Schnabel und die Füße aus dem Roten Baumwollstoff.

Schritt 2
Zunächst wird der Bauch auf den Körper gesteckt und mit weißem Garn und einem mittelbreiten,
sehr engen Zickzackstich umrandet und auf diese Weise befestigt.
Danach folgt der Schnabel, der mit einem
roten Garn angenäht wird und dann die Augen, welche mit einem weißen Garn
angebracht
Schritt 3
Die Füße werden mit dem roten Garn auf die Vorderseite der Wärmflaschenhülle (oder wo auch immer) genäht und zuletzt wird der Pinguinkörper auf die auf der Wärmflaschenhüllenvorderseite angebrachten Füße gelegt und mit dem Schwarzen Garn einmal komplett umrandet.
werden.
Aber man sollte ja nicht zu laut rumpupen, wenn das tatsächlich der Lauf des Lebens ist, werden bald meine Eltern und später Partner und Ich fusionieren und Hand in Hand in praktischen Cargohosen aus dem Zweierpack für Sie und Ihn über die Prommenade schlappen.
Um den natürlichen Übergang von zwei Personen in eine zu unterstützen und ein wenig angenehmer zu gestalten, gab es dieses Jahr vom WeihnachtswICHtel praktische Wärmflaschen und -hüllen für Sie und Ihn aus flauschigem Fleece mit einer bezaubernden Pinguinapplikation, für gemeinsame Winterabende auf dem Sofa.
Ich habe mir Mühe gegeben, die Wärmflaschenhüllen und Pinguine trotzdem so unterschiedlich wie möglich zu gestalten, man ist ja schließlich kreativ.
Und so gehts:
Und so gehts:
Was man für die Wärmflaschenhülle braucht:
35cm Fleece bei einer Breite von 110cm oder 140cm
80cm Schrägband
Garn
Druckknopf oder Klettverschluss
Schnittmuster
Was man für die Applikation braucht
10x10 cm schwarzen Baumwollstoff
10 x 10 cm weißen Baumwollstoff
kleines Stück Baumwollstoff in Rot oder Orange
Bei Bedarf Vliesofix
Garn in Rot, Schwarz und Weiß
Applikationsbogen
Und so geht die Applikation:
Schritt 1
Applikation ausdrucken, ausschneiden und Teile zuschneiden.
(Wer Vliesofix benutzt bügle die Stoffe vor dem Zuschneiden zunächst darauf)
Der Körper wird einmal aus dem Schwarzen Baumwollstoff ausgeschnitten, der Bauch einmal aus dem weißen Baumwollstoff, die Augen zweimal aus dem weißen Baumwollstoff und das Teil für den Schnabel und die Füße aus dem Roten Baumwollstoff.
Schritt 2
Zunächst wird der Bauch auf den Körper gesteckt und mit weißem Garn und einem mittelbreiten,
Schritt 3
Die Füße werden mit dem roten Garn auf die Vorderseite der Wärmflaschenhülle (oder wo auch immer) genäht und zuletzt wird der Pinguinkörper auf die auf der Wärmflaschenhüllenvorderseite angebrachten Füße gelegt und mit dem Schwarzen Garn einmal komplett umrandet.
Und so geht die Wärmflaschenhülle
Schritt 1
Schnittmuster zweimal ausdrucken, dabei wird einmal die erste und die zweite Seite zusammengeklebt, das wird die Vorderseite, bei der zweiten Version wird bei der oberen Hälfte noch 6cm zugegeben (siehe Schnitt) und die untere einfach so ausgeschnitten, das wird die Hinterseite. Aus dem Stoff zuschneiden.
Schritt 2
Das Schrägband entlang der unteren Kante des oberen Teils der Rückseite der
Wärmflasche anbringen. Oberes Teil auf das untere Teil legen, sodass beide
Teile so groß sind wie das Vorderteil der Wärmflasche (sie Markierung auf dem
Schnittmuster). Am Rand zusammensteppen. Druckknopf anbringen.
Schritt 3
Vorderteil und Hinterteil Rechts auf Rechts aufeinanderlegen und einmal rumsteppen. Oben offenlassen. Wenden.
Schritt 4
Schrägband einmal um die obere Öffnung legen und feststeppen. Bei Bedarf aus dem Restschrägband eine Schlaufe formen und anbringen.
Schritt 5
Wärmflasche reinstecken, Wasser kochen, reinfüllen, zuschrauben, nicht mehr frieren.
Schritt 1
Schnittmuster zweimal ausdrucken, dabei wird einmal die erste und die zweite Seite zusammengeklebt, das wird die Vorderseite, bei der zweiten Version wird bei der oberen Hälfte noch 6cm zugegeben (siehe Schnitt) und die untere einfach so ausgeschnitten, das wird die Hinterseite. Aus dem Stoff zuschneiden.
Schritt 2
Schritt 3
Vorderteil und Hinterteil Rechts auf Rechts aufeinanderlegen und einmal rumsteppen. Oben offenlassen. Wenden.
Schrägband einmal um die obere Öffnung legen und feststeppen. Bei Bedarf aus dem Restschrägband eine Schlaufe formen und anbringen.
Schritt 5
Wärmflasche reinstecken, Wasser kochen, reinfüllen, zuschrauben, nicht mehr frieren.
Abonnieren
Posts (Atom)